Eines der Wahrzeichen Venedigs ist das Teatro La Fenice, ein symbolträchtiges Opernhaus, das mit der Hartnäckigkeit und künstlerischen Brillanz der Stadt in Verbindung gebracht wird.
Tatsächlich muss Venedig als das bezeichnet werden, was es ist – nun, das Beste Venedig bedeutet im Allgemeinen Kultur und Kunstfertigkeit. Es ist eine Stadt, die Musik, Theater und Geschichte auf eine sehr tiefgründige Weise zelebriert.
Eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt, La Fenice, war der Veranstaltungsort für Weltpremieren einiger der großen Meilensteine in der Geschichte der Opernwerke.
Der vorliegende Reiseführer ist als Spaziergang durch die Seiten der Theatergeschichte, der architektonischen Pracht, der kulturellen Bedeutung und mit Tipps für Besucher gedacht, die das Erlebnis aus erster Hand genießen möchten.
Venedig-Touren und -Tickets kaufen
Die Geschichte des Teatro La Fenice begann im späten 18. Jahrhundert, als Venedig eine Stadt war, die sich in kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht stark veränderte. Das Theater wurde als Opernhaus gebaut und ersetzte das Teatro San Benedetto, das nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten zwischen seinen Eigentümern geschlossen worden war.
In Anerkennung der aufkeimenden Operntradition, die einst in Venedig lebendig gewesen war, gab eine Gruppe wohlhabender venezianischer Familien den Bau eines neuen Theaters in Auftrag. Diese Veränderung sollte auch den Namen „La Fenice“ beinhalten, was „Der Phönix“ bedeutet. Der Name stand für die Wiedergeburt aus der Asche eines metaphorischen Vorgängers.
Die hartnäckige Bedeutung, die diesem Namen eine andere Bedeutung verlieh, sollte später kommen, da das La Fenice in seiner Geschichte Unfälle und einige Katastrophen überwinden musste.
Das Teatro La Fenice liegt im Herzen Venedigs, in der Nähe des Markusplatzes, und sollte ein Juwel der Kultur werden. In seiner ersten Spielzeit zog es führende Komponisten, Künstler und die gesellschaftliche Elite aus ganz Europa an und verschaffte ihm sofort Prestige als einer der führenden Veranstaltungsorte für Opern und darstellende Künste.
Die erste Aufführung im Theater war eine Oper von Giovanni Paisiello, und so begann die Ehrung großer und aufstrebender Talente. La Fenice wurde seit den Anfangsjahren zum Synonym für die Pracht und Raffinesse der venezianischen Kultur und zog ein Publikum aus ganz Europa an.
„La Fenice“ war geradezu prophetisch und diente dem Theater gut, indem es genau diese Art von Widerstandsfähigkeit unter widrigen Umständen verkörperte. Das Theater erlebte erstmals 1836 eine große Katastrophe, als ein Feuer einen Großteil seiner Innenräume verwüstete. Doch die venezianischen Führer und Bürger schlossen sich zusammen und bauten es wieder auf. Weniger als ein Jahr später war das Gebäude wieder bereit, Gäste in seinem alten Glanz zu empfangen. Dieser schnelle Wiederaufbau war ein guter Beweis für Venedigs absolute Hingabe an sein Erbe.
Im Jahr 1996 wurde das Theater jedoch durch eine zweite, tödlichere Form von Feuer in Schutt und Asche gelegt. Der Vorfall war ein schwerer Schlag für Venedig und die Welt der Oper im Allgemeinen. Die Trauer wich jedoch einer großen Welle der Solidarität aus allen Teilen der Welt, und die Stadt leitete ein riesiges Wiederaufbauprojekt ein.
As it was, where it was, hielt die Restaurierung fest und ahmte das ursprüngliche Design von La Fenice mit höchster Präzision nach, wobei moderne Sicherheitsmaßnahmen und Aufführungstechnologien berücksichtigt wurden. Nach sieben Jahren harter Arbeit wurde das Theater 2003 in seiner ganzen Pracht wiedereröffnet, um an Venedigs unerschütterlichen und unnachgiebigen Geist in Bezug auf die Erhaltung der Kultur zu erinnern.
In der Tat war das Teatro La Fenice im Laufe der Geschichte ein entscheidendes Gebäude für die Gestaltung der Opernwelt: Das Theater hat eine Reihe von Meisterwerken uraufgeführt und sich so in der Geschichte als eine der Grundlagen der Opernschöpfung etabliert.
Zu den berühmtesten zählen La Traviata und Rigoletto von Giuseppe Verdi, die beide mit ihrer begeisterten Aufnahme durch das Publikum und die Kritiker gleichermaßen ihre Spuren in der Geschichte hinterlassen haben. Durch das Prestige von La Fenice zog Verdi viele andere große Komponisten und Künstler an, die mit ihm auf derselben Bühne standen.
Dies gilt auch für andere berühmte Namen wie Vincenzo Bellini, Gioachino Rossini und Igor Strawinsky, die alle vor der Galaxie der Talente auf der Bühne des Teatro La Fenice präsent waren. Das Programm des Theaters spiegelt die Geschichte der Oper wider und mischt die Juwelen der Vergangenheit mit denen der Gegenwart.
Neben Musikveranstaltungen bietet das La Fenice auch Ballettaufführungen, Sinfoniekonzerte und Theaterstücke und trägt so zum kulturellen Pluralismus Venedigs bei. Damit ist sichergestellt, dass das Theater auch für kommende Generationen einen festen Platz in der künstlerischen Identität der Stadt einnimmt.
Im Gegensatz zu vielen anderen großen Opernhäusern in Europa ist das Teatro La Fenice von außen durch schlichte Eleganz gekennzeichnet, die sich in die harmonische Architekturlandschaft Venedigs einfügt. Die Fassade im neoklassizistischen Stil ist symmetrisch aufgebaut und mit glattem istrischem Stein verkleidet, was ihr eine fast strenge Raffinesse und Würde verleiht.
Dekorative Pilaster umrahmen den Eingang, der zu einem gewölbten Portikus führt, der die Besucher in der historischen Pracht des Theaters willkommen heißt. Oberhalb des Eingangs ist die Fassade mit gemeißelten Reliefs und eleganten Gesimsen verziert, die ihre klassische Inspiration weiter verdeutlichen.
Während das Design bewusst auf äußere Pracht verzichtet, wurde es so konzipiert, dass es sich diskret in die historische Landschaft Venedigs einfügt und so die architektonische Harmonie der Stadt verstärkt.
Dieser Unterschied zwischen dem zurückhaltenden Äußeren und dem üppigen und pompösen Inneren zeigt die Gegenüberstellung des La Fenice, wo Zurückhaltung auf theatralische Opulenz trifft.
Beim Betreten des La Fenice sehen die Gäste zunächst das großzügig gestaltete Foyer, das die Stimmung für die Wunder dahinter schafft. Marmorböden und stuckverzierte Wände mit vergoldeten Zierleisten sorgen für Eleganz.
Korinthische Säulen, Freskenverzierungen und großzügig bemessene Spiegel an den Wänden, die den Raum optisch verlängern, schmücken den Text.
Im Foyer zeugen polierter Marmor, vergoldeter Stuck und Kronleuchter aus Murano-Glas von einem künstlerischen Erbe, das Venedig würdig ist. Dies war ein Ort für Venedigs Prominente, an dem sich vor der Vorstellung Adelsfamilien, Künstler und Kunstmäzene versammelten. Die feinen Details und die warme Beleuchtung ziehen die Besucher in das Foyer, das eine hervorragende Einführung in den Hauptsaal des Theaters bietet.
Der Zuschauerraum, das Herzstück des Teatro La Fenice, ist wunderschön in der traditionellen italienischen Hufeisenform proportioniert, um die Akustik und die Sichtlinien zu verbessern. Der Raum ist ein opulentes Beispiel für den neoklassizistischen Stil, mit fünf Rängen vergoldeter Balkone, die die Bühne umgeben. Die Balkone, die aufwendig geschnitzt und mit Details vergoldet sind, schaffen Intimität, bewahren aber auch die Geräumigkeit.
Die mit Fresken verzierte Decke des Auditoriums ist ein künstlerisches Wunderwerk, das mit allegorischen Personifikationen von Musik und Kunst bemalt ist. Die Decke, die in sanften Pastellfarben mit vergoldeten Akzenten gehalten ist, reflektiert das Licht des großen Kronleuchters aus Muranoglas und taucht das Theater in einen warmen, goldenen Schein.
Die luxuriöse Atmosphäre wird durch die weichen roten Samtpolster, die tiefblauen Vorhänge und die kunstvollen Stuckarbeiten vervollständigt, die jede Aufführung zu einem Fest für die Augen machen.
Die Handwerkskunst im Auditorium ist ein Beispiel für die venezianische Kunst auf ihrem Höhepunkt; jedes kleine Detail, von den gemeißelten Putten bis hin zu den vergoldeten Rokoko-Motiven, sollte das Erlebnis der Aufführung für das Publikum bereichern.
Die berühmte Königliche Loge befindet sich in der Mitte des Zuschauerraums, direkt gegenüber der Bühne, und ist seit langem ein architektonischer Blickfang, der Prestige und historischen Einfluss symbolisiert.
Die Loge, die venezianischen Aristokraten, ausländischen Würdenträgern und später Staatsoberhäuptern bei Besuchen vorbehalten war, ist reich mit Blattgold, Brokatvorhängen und Reliefs verziert, die sie von den umliegenden Sitzplätzen unterscheiden.
Die Königliche Loge spielte im gesellschaftlichen und politischen Leben Venedigs schon immer eine entscheidende Rolle. Während der österreichisch-ungarischen Herrschaft über Venedig im 19. Jahrhundert wurde sie von österreichischen Beamten eingenommen, was ihre Verbindung zur politischen Geschichte noch verstärkt. Ihre ikonische Lage im Zuschauerraum sorgte dafür, dass ihre Insassen nicht nur Zuschauer waren, sondern Teil des Spektakels, da sie die Blicke des Publikums auf sich zogen.
Die königliche Loge ist reich an dekorativen Materialien wie prächtigen handgeschnitzten Holzvertäfelungen, Seidenpolstern und üppigen Vergoldungen – all das umso mehr, als es sich um eine herrschende Klasse von Prestige handelt. Auch heute noch ist es ein exklusiver Sitzplatz, der einen privilegierten Blick auf die Bühne bietet und seine historische Bedeutung bewahrt.
Obwohl das Teatro La Fenice viele bemerkenswerte Eigenschaften aufweist, wurde seine Akustik besonders gelobt. Es gibt keine Theaterakustik, die von den Künstlern bis zum letzten Zuschauer gleichermaßen geschätzt wird.
Die Akustik ist das Ergebnis einer Kombination aus der Hufeisenform, strategisch platzierten Holzverkleidungen und den Gipsleisten, die zur Klangproduktion beitragen. Jeder Ton erklingt klar und warm, und dennoch wird jedes Flüstern von einer felsenfesten Orchesterbewegung gestreichelt, die in makelloser Balance alle Ecken des Saals erreicht.
Beim Wiederaufbau des Theaters nach dem Brand im Jahr 1996 wurden große Anstrengungen unternommen, um die ursprünglichen akustischen Eigenschaften wiederherzustellen. Bei jedem Schritt des Wiederaufbaus arbeiteten die Akustikingenieure mit aller Kraft daran, sicherzustellen, dass die neuen Materialien und strukturellen Elemente das Niveau der klanglichen Exzellenz bewahren würden, das La Fenice seit Jahrhunderten auszeichnete.
Das Feuer von 1996 war ein Wendepunkt in der Geschichte von La Fenice. Obwohl der Verlust schmerzlich war, wurde das Theater in der Folge in seinem ursprünglichen Glanz wiederhergestellt.
Der Wiederaufbau, der nach dem Motto „wie es war, wo es war“ durchgeführt wurde, stellte die Erhaltung der historischen Integrität des Theaters sicher. Architekten, Handwerker und Ingenieure arbeiteten unermüdlich daran, das ursprüngliche Design mit modernen Verbesserungen nachzubilden.
Die Einweihung des restaurierten Theaters im Jahr 2003 war der Auftakt für große Feierlichkeiten. Eine wiederbelebte kulturelle Ikone wurde somit wiederbelebt und zeigte die Widerstandsfähigkeit Venedigs und sein Engagement für sein künstlerisches Erbe. Eine weitere Verbesserung der besonderen Merkmale des Theaters wurde durch die Integration moderner Aufführungstechnologien erreicht, um sicherzustellen, dass es für die besten Produktionen geeignet ist.
Heute spielt das Teatro La Fenice eine lebendige Rolle im kulturellen Leben Venedigs. Im Theater finden verschiedene Aufführungen statt, darunter traditionelle Opern, moderne Kompositionen, Sinfoniekonzerte, Ballettaufführungen und Sonderveranstaltungen, die Zuschauer aus aller Welt anziehen.
Das La Fenice nimmt einen wichtigen Platz im Veranstaltungskalender der kulturellen Ereignisse Venedigs ein und beherbergt unter anderem die Biennale von Venedig. Das Theater strebt nach einem Gleichgewicht zwischen Tradition und Fortschritt und steht mit jeder neuen Form, die entsteht, für das künstlerische Erbe der Stadt. Mit seiner Präsenz darin bleibt es das Symbol für Kreativität und Stärke, die Venedig verkörpert.
Venedig-Pässe kaufen
Öffnungszeiten: Im Teatro La Fenice finden das ganze Jahr über Theateraufführungen, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt. Die Öffnungszeiten der Kasse und der Zugang zum Veranstaltungsort sind wie folgt.
Öffnungszeiten der Kasse: Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:30 Uhr
Vorstellungstage: Öffnung eine Stunde vor der geplanten Beginnzeit der Vorstellung
Geschlossen: Sonn- und Feiertage (sofern keine Sonderveranstaltungen geplant sind)
Um die genauen Vorstellungszeiten und Veranstaltungspläne zu erfahren, sollten Besucher die offizielle Website des Theaters besuchen.
Beste Zeit für einen Besuch: Die beste Zeit für einen Besuch des La Fenice Theaters ist im Herbst und Winter (Oktober bis März), da der Kulturkalender von Venedig dann in vollem Gange ist und die Theateraufführungen ihren Höhepunkt erreichen.
Abendvorstellungen: Die beste Zeit für ein intensives Theatererlebnis mit einem gut gelaunten Publikum.
Kommen Sie früh: So können Besucher die historischen Innenräume des Theaters auf sich wirken lassen, bevor sie ihre Plätze einnehmen.
Während des Karnevals in Venedig (Februar): Spezielle Aufführungen im Zusammenhang mit dem berühmtesten Karneval der Stadt bieten Ihnen ein kulturelles Erlebnis, das seinesgleichen sucht.
Für ruhige Besuche wählen Sie Matineen an Wochentagen oder Aufführungen außerhalb der Hauptsaison, wenn Sie sich dem Genuss hingeben können, ohne von Menschenmassen überrannt zu werden.
Eintrittspreise: Die Ticketpreise variieren je nach Art der Aufführung und Sitzplatzkategorie.
Online-Kauf: Tickets können online auf der offiziellen Website wie veniceXplorer erworben werden.
Unsere empfohlenen Tickets
Die dunkle Seite Venedigs: Mysterien und Legenden
Venedig: Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss – Stadtführung
Venedig: Höhepunkte mit Einheimischen: Private Stadtführung und Gondelfahrt
Die prächtigen Innenräume und die außergewöhnliche Geschichte des Teatro La Fenice haben viele Filmemacher dazu inspiriert, das Gefühl eines kulturellen Erbes einzufangen, das im Herzen Venedigs einzigartig ist. Viele Filme wurden im La Fenice gedreht, als Hintergrund für Schlüsselszenen in Dramen, Thrillern und historischen Filmen.
Der vielleicht berühmteste Filmauftritt des La Fenice ist der von Luchino Visconti im Film Senso (1954). Die Eröffnungsszene dieses italienischen Historiendramas spielt im großen Auditorium des Theaters während einer Aufführung von Giuseppe Verdis Il Trovatore, die die Themen Liebe, Verrat und politischer Aufstand vorwegnimmt, die durch den inneren Konflikt innerhalb des Stücks noch verstärkt werden.
Das Erscheinen des La Fenice dient dazu, den Glanz des Venedigs des 19. Jahrhunderts zu etablieren und gleichzeitig die kulturelle Bedeutung des Theaters in die dramatische Erzählung des Films einzubinden.
Eine weitere großartige Darstellung der venezianischen Stadtlandschaft ist Casino Royale (2006), in dem das La Fenice für ewige Eleganz steht. Obwohl das Opernhaus im Film nicht buchstäblich vorkommt, verleiht seine kulturelle Aura dem Ambiente der Intrigen und Raffinesse, mit dem der Film die Stadt in Verbindung bringt, Tiefe.
Das La Fenice wurde zwar auch in Fernsehproduktionen gezeigt, vor allem in historischen, doch sein kulturelles Erbe wurde in Dokumentarfilmen über Kunst und Geschichte erforscht. Das Opernhaus ist in vielen Reise- und Geschichtssendungen zu sehen, um seine Widerstandsfähigkeit und seinen Beitrag zur darstellenden Kunst zu betonen.
Die Anziehungskraft des Teatro La Fenice strahlt auch auf die Literatur aus, wo es als Kulisse für Kriminalromane, historische Romane und literarische Erkundungen der venezianischen Kultur diente. Zu den bekanntesten Verweisen auf La Fenice gehört Donna Leons Kriminalroman „Death at La Fenice“ (1992).
In der Erzählung über die mysteriöse Ermordung eines berühmten Dirigenten während einer Aufführung in La Fenice wird die venezianische künstlerische Pracht mit einer fesselnden Detektivgeschichte aus Leons Feder in Verbindung gebracht. Leons Darstellung von La Fenice würdigt die historische Bedeutung des Opernhauses und nutzt seine Atmosphäre, um die Spannung des Romans weiter zu steigern.
Historische Romanschriftsteller lassen sich auch von der dramatischen Vergangenheit des La Fenice inspirieren. In den meisten Romanen, die in Venedig spielen, wird das Theater als Symbol für den künstlerischen Trotz der Stadt dargestellt und sein Überleben nach mehreren Bränden und seine Wiedergeburt als kulturelles Mausoleum dokumentiert.
La Fenice, eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt, hat weit mehr musikalische Werke beeinflusst als nur die, die auf seiner Bühne aufgeführt wurden. La Fenice ist historisch mit Komponisten wie Giuseppe Verdi und Gioachino Rossini verbunden, die Opern für das Theater schrieben.
Die Premiere von Verdis La Traviata im Jahr 1853 im La Fenice ist einer der monumentalen Momente in der Geschichte der Oper, der weltweit eine Vielzahl von Adaptionen und Neuinterpretationen beeinflusst hat.
Der Bezug zum Theater tauchte auch in modernen Musikwerken und Aufnahmen auf. Die Live-Aufnahmen sind für Opernliebhaber ein wahrer Schatz, da sie den besonderen Klang und das historische Ambiente des La Fenice einfangen.
Die Darstellung von La Fenice in der Populärkultur erweitert somit seinen Einfluss über die Mauern des Opernhauses hinaus, sodass es als bleibendes Symbol für das künstlerische Erbe Venedigs gilt. Durch Kino, Literatur und Musik inspiriert und verfolgt La Fenice weiterhin ein vielfältiges Publikum auf der ganzen Welt.
Legenden und Geschichtenerzähler finden in seiner bewegten Geschichte und architektonischen Schönheit eine immer wieder fesselnde Leinwand, die seinen Charakter als nicht nur einen Ort der Aufführung, sondern als eine kulturelle Ikone, die die Zeit überdauert, unterstreicht.
In diesem Abschnitt wird nun die Bedeutung des La Fenice in Film, Literatur und Musik hervorgehoben, die alle seine Wirkung auf die Kultur über das Theater hinaus und danach bezeugen. Weitere Verfeinerungen sind nur einen Anruf entfernt!
Das Teatro La Fenice befindet sich in einer geografisch idealen Lage im Stadtzentrum im historischen Viertel von Venedig, sodass Touristen die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt bequem zu Fuß erreichen können.
Das Opernhaus ist über die nahe gelegene Route von den berühmten Sehenswürdigkeiten des Markusplatzes und des Großen Kanals aus bequem zu Fuß zu erreichen.
Falls man sich dafür entscheidet, sein Ziel mit dem Vaporetto zu erreichen, sind die nächstgelegenen Haltestellen zum La Fenice die Haltestellen Santa Maria del Giglio oder San Marco Vallaresso, die beide nur wenige Gehminuten vom Theater entfernt sind.
Sich verlaufen Die engen Gassen und Brücken von Venedig zu erkunden, mag eine reizvolle Erfahrung sein; es ist jedoch ratsam, Karten oder Navigations-Apps mitzuführen, um sich zu orientieren. Das Theater zu finden, ist dank der deutlichen Beschilderung und der recht prominenten Lage des Theaters relativ einfach, sodass selbst Erstbesucher keine Schwierigkeiten haben werden, es zu finden.
Die beste Zeit für einen Besuch des Teatro La Fenice hängt zum Teil davon ab, was die Besucher interessiert. Für Opernfans läuft die Hauptsaison von Herbst bis Frühling, in der das Theater ein solides Programm an Aufführungen bietet. In diesen Monaten ist das Wetter auch kühler und es gibt weniger Menschenmassen – perfekt, um durch Venedig zu schlendern.
Das ganze Jahr über werden Führungen angeboten, bei denen die Gäste einen Blick in das Innere des Theaters werfen können, auch wenn keine Aufführung auf dem Spielplan steht.
Ein Besuch während besonderer Veranstaltungen wie der Biennale von Venedig oder in der Ferienzeit kann spannend sein, da im Theater oft einzigartige Programme und Galaabende stattfinden. Reisende sollten ihren Besuch nach ihren Vorlieben planen, sei es, um an einer Live-Aufführung teilzunehmen oder die Geschichte des Theaters bei einer Führung zu erkunden.
Das Teatro La Fenice liegt in der Nähe vieler berühmter Sehenswürdigkeiten Venedigs. Besucher können vor oder nach der Theateraufführung einige Attraktionen in der Nähe des Theaters besichtigen, wie den Markusdom, San Giorgio Maggiore und die Rialtobrücke. Diese Sehenswürdigkeiten bieten weitere Möglichkeiten, das künstlerische und architektonische Erbe Venedigs kennenzulernen.
In der Umgebung des La Fenice gibt es zahlreiche Restaurants, von traditionellen venezianischen Trattorien bis hin zu schicken Restaurants. Das Antico Martini ist aufgrund seiner raffinierten Küche und der Nähe zum Theater besonders beliebt. Beliebt ist auch das Ristorante La Caravella, in dem klassische venezianische Küche elegant präsentiert wird.
Die nahe gelegenen Cafés und Weinbars bieten zwanglosere Angebote für einen Drink vor der Vorstellung oder eine leichte Mahlzeit. In der Nähe des Theaters zu essen, ist ein Erlebnis, da die Besucher die kulinarischen Angebote Venedigs in Verbindung mit den kulturellen Angeboten genießen können.
Das Teatro La Fenice hat einen unermesslichen Beitrag zu Opern- und klassischen Aufführungen geleistet. Auf seinen Bühnen wurden Werke uraufgeführt, die in die Opernliteratur eingegangen sind, und seine Höhen und Tiefen zeugen von Venedigs unerschütterlicher Liebe zur Kunst. Das Erbe des Theaters selbst stärkt die Schultern von Künstlern und Publikum.
Als eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt zieht La Fenice sehr viele Touristen aus allen Teilen der Welt an. Aufgrund seines Ruhms, seiner Geschichte und seiner wunderbaren Architektur verdient es sicherlich, in den Reiseplan eines jeden aufgenommen zu werden, der Venedig besucht. Opernliebhaber betrachten es als einen Höhepunkt des kulturellen Angebots.
Unverzichtbare Venedig-Touren und -Tickets
Das Teatro La Fenice ist ein großartiges Beispiel für das künstlerische Erbe und die Beständigkeit Venedigs. La Fenice hat die mitreißende Kraft, den Besuchern mit seinen geschichtsträchtigen Geschichten und seiner majestätischen architektonischen Schönheit ein unvergessliches Erlebnis zu bieten und sich damit einen modernen Platz auf der kulturellen Landkarte zu sichern.
Ob Sie eine Vorstellung besuchen oder an einer Führung teilnehmen, die Erkundung eines solchen Opernhauses ist ein Ausflug tief in das Herz der künstlerischen Seele Venedigs.
Buchen Sie jetzt Ihren Platz im La Fenice, um die Pracht eines wahrhaft verehrten Kulturdenkmals zu genießen!