Das Museo Fortuny ist ein exzentrisches Museum im Zentrum von Venedig, das im Palazzo Pesaro-Orfei, dem Wohnhaus und Atelier des in Spanien geborenen Künstlers Mariano Fortuny, untergebracht ist.
Das Museum ist ein Zeugnis der vielfältigen künstlerischen Fähigkeiten Fortunys, die von Mode- und Textildesign bis hin zu Malerei, Fotografie und Bühnenbild reichen.
Dieser Reiseführer bietet ausführliche Informationen zur Geschichte, den Sammlungen und den Eintrittspreisen für Touristen, die eines der exzentrischsten Kulturdenkmäler Venedigs besuchen möchten.
Unverzichtbare Venedig-Touren und -Tickets
Mariano Fortuny y Madrazo wurde 1871 in Granada, Spanien, als Sohn einer Familie geboren, die sich aktiv in der Kunstszene engagierte. Sein Vater, Mariano Fortuny y Marsal, war ein etablierter Maler historischer und orientalistischer Gemälde, während seine Mutter, Cecilia de Madrazo, aus einer Generation gefeierter Kunstsammler, Historiker und Kuratoren stammte.
Sein früher Tod im Jahr 1874 führte dazu, dass die Familie nach Paris zog, wo Fortuny mit einigen der angesehensten Persönlichkeiten Europas aus Kunst und Gesellschaft in Kontakt kam.
Seine Kindheit in einer solchen Umgebung förderte sein Interesse an Kunst, Textilarbeiten und Bühnenbildnerei.
Mit 18 Jahren kam Fortuny nach Venedig, der Stadt, in der er den größten Teil seines Lebens als Künstler verbringen sollte. Das venezianische Licht, die Architektur und die Kunst beeinflussten ihn zutiefst. Im Palazzo Pesaro-Orfei, dem zukünftigen Museo Fortuny, richtete er sein Atelier ein, in dem er sich mit Malerei, Mode, Textildruck, Fotografie und Theaterbeleuchtung beschäftigte.
Fortunys Laufbahn war durch interdisziplinäre Innovationen gekennzeichnet, bei denen bildende Kunst, Design und Technologie miteinander verbunden wurden. Seine bekanntesten Werke entstanden im Bereich Mode- und Textildesign, wo er neue Verfahren für das Falten und Färben von Stoffen entwickelte.
Im Jahr 1907 schuf er das Delphos-Kleid, ein fein gefaltetes Seidenkleid, das von antiken griechischen Tuniken inspiriert war und zum Symbol der Haute Couture des frühen 20. Jahrhunderts wurde. Die dehnbare Drapierung und die schimmernde Farbe waren das Ergebnis von Fortunys Patenten für Plissierung und Färbung, die jede Kreation zu einem Unikat machten.
Sein Interesse an Textilkunst ging über die Mode hinaus; er entwarf exquisite bedruckte Samte, edle Brokate und Motive aus der Renaissance, die beim europäischen Adel und bei Modedesignern gleichermaßen sehr gefragt waren. Fortuny besaß eine Reihe von Patenten für textile Erfindungen, die ihm eine Position in der Luxusstoffindustrie sicherten.
Neben Textilien hatte Fortuny auch einen enormen Einfluss auf das Bühnenbild und die Theaterbeleuchtung. Seine Kreation des Fortuny-Doms, eines diffusen Bühnenbeleuchtungssystems, revolutionierte das europäische Theaterdesign. Seine Studien zu Bühnenbildern und indirekter Beleuchtung trugen wesentlich zur Entwicklung des modernen Bühnenbilds bei.
Fortunys innovative Arbeit wurde von Künstlern, Denkern und Designern auf der ganzen Welt verehrt. Sein Werk übte nicht nur in Venedig Einfluss aus, sondern auch in Paris, London und New York, wo seine Arbeiten zu Textilien, Kleidung und seine Innovationen im Bereich Beleuchtung große Anerkennung fanden.
Seine ikonischen Delphos-Kleider wurden von Frauen der High Society wie Isadora Duncan, Eleonora Duse und Sarah Bernhardt getragen, was ihm sowohl in der Modewelt als auch in der Welt der darstellenden Künste einen Namen machte.
Seine Werke wurden auf den besten Kunstausstellungen ausgestellt und waren in den Kreisen der High Society und der Avantgarde in Europa allgegenwärtig. Fortunys Stil war ein Treffpunkt der Macht der Klasse und der Modernität der Technologie, die sein Vermächtnis zu einer dauerhaften Kraft machten.
Fortunys Kunstphilosophie beinhaltete Experimentierfreude, handwerkliches Geschick und Respekt vor der Vergangenheit. Er ließ sich stark von der Renaissance, dem Barock und der asiatischen Kunst inspirieren und ließ Elemente historischer Prozesse und Motive in zeitgenössisches Design einfließen. Seine meisterhafte Beherrschung von Farbe, Textur und Materialität machte ihn zu einem visionären Designer und Kunsthandwerker.
Als perfektionistischer Designer überwachte er persönlich die Herstellung von Farbstoffen, Drucktechniken und Lichtmustern, um bei jedem Stück die höchstmögliche Qualität zu erzielen. Seine Kunst, das Design der Vergangenheit mit modernster Technologie zu verbinden, ist das typischste Merkmal seiner künstlerischen Persönlichkeit.
Venedig-Pässe kaufen
Der Palazzo Pesaro-Orfei, in dem sich heute das Museo Fortuny befindet, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Der Palazzo wurde ursprünglich von der Familie Pesaro als Musterbeispiel eines venezianischen gotischen Architekturwerks mit seinen eleganten Maßwerkfenstern, eleganten Balkonen und einem riesigen Innenhof erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte war er mehrmals im Besitz von Kaufleuten und Künstlern, die ihn als Treffpunkt nutzten, bevor er von Fortuny gekauft wurde.
Fortuny erwarb den Palazzo Pesaro-Orfei 1898 und machte ihn zu seinem Wohnsitz, seiner Kunstwerkstatt und seiner Ausstellungshalle. Er renovierte ihn mit handbemalten Wänden, bahnbrechenden Beleuchtungssystemen und üppigen Textilvorhängen, die alle seine künstlerische Sensibilität widerspiegelten. Der Palazzo diente als Treffpunkt für Künstler, Designer und Intellektuelle und förderte das Experimentieren und den künstlerischen Austausch.
Fortuny hörte zu Lebzeiten nicht auf, die Innenräume zu gestalten, und entwarf speziell für sie Möbel, handbedruckte Textilien und Landschaftsgestaltungen. Er wollte eine ganzheitliche Kunstumgebung schaffen, in der Malerei, Architektur und Design in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Das Museo Fortuny bewahrt heute noch viele von Fortunys Originaldekorationen, sodass Besucher seinen Sinn für Ästhetik ganzheitlich erleben können. Das Museum verfügt über originale Deckenfresken, mit Stoff behangene Räume und restaurierte Künstlerateliers. Zu den Höhepunkten gehören:
Fortunys eigene Bibliothek, in der sich seltene Bücher über Kunst, Wissenschaft und Design befinden.
Handbemalte Seidentapeten und -verkleidungen, die seine Meisterschaft im Umgang mit Stoffen zeigen.
Experimentelle Lichtinstallationen, die einen Einblick in seine Innovationen im Bereich des Theaterdesigns geben.
Das Museo Fortuny beherbergt eine umfangreiche Sammlung, die Fortunys multidisziplinäres Talent von Mode über Textilien, Malerei, Fotografie bis hin zur Szenografie bezeugt.
Textilien und Modedesigns
Plissierte Delphos-Kleider aus Seide – bahnbrechende Designs, die die Mode des 20. Jahrhunderts revolutionierten.
Handbedruckte Samt- und Brokatstoffe – schillernde Designs, die von Renaissance- und orientalischen Textilien inspiriert sind.
Reproduktionen antiker Textilien – Beispiele für Reproduktionen, die zeigen, wie Fortuny mit früheren Methoden experimentierte, um Stoffe herzustellen.
Private Fotosammlung – Eine Gruppe experimenteller Fotos, die Licht, Schatten und Volumen testen.
Zeichnungen und Gemälde in Öl – Gemälde und Zeichnungen, die auf Fortunys Handschrift in der Malerei sowie auf die eines Bühnenbildners hinweisen.
Der Fortuny-Dom – Ein radikales Theaterlichtdesign, das die Spielzeit veränderte.
Vorschläge und Modelle für Bühnenbilder – Vorschläge und Miniaturen für Opern- und Ballettproduktionen.
Historische Texte und Verzierungen – Aus Recherchen und Erkundungen der Vergangenheit gewonnen.
Besondere Möbel und Einrichtungsgegenstände – Veranschaulichen Fortunys Interesse an ästhetischer Kontinuität in seinen künstlerischen Umgebungen.
Die wichtigsten Stücke und ihr kultureller Einfluss
Original Delphos-Kleider, die die Eleganz der Mode des 20. Jahrhunderts verkörpern.
Handgefertigte Bühnenlichtentwürfe, die Fortunys Einfluss auf Theaterproduktionen veranschaulichen.
Textildruck- und Färbemethoden, die seinen Einfluss auf das heutige Stoffdesign demonstrieren.
Diese Sammlungen, wie das Museo Fortuny, nehmen eine subjektive Perspektive auf Mariano Fortunys Kunstwerk ein, sodass sein nachhaltiger Einfluss auf Kunst und Design auch zukünftige Generationen inspirieren wird.
Öffnungszeiten und beste Zeit für einen Besuch: Das Museo Fortuny ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, der letzte Einlass ins Museum ist um 17:00 Uhr.
Das Museum ist ganzjährig geöffnet, allerdings gelten für gelegentliche Sonderausstellungen oder an nationalen Feiertagen andere Öffnungszeiten. Die aktuellsten Informationen zu saisonalen Änderungen der Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Museums.
Um weniger überfüllte Räume zu erleben, empfiehlt es sich, das Museum früh morgens oder am späten Nachmittag zu besuchen, da zu diesen Zeiten weniger Besucher kommen. Die besucherstärksten Stunden sind in der Regel von 11:00 bis 15:00 Uhr, insbesondere in der Haupttouristen-Saison zwischen April und Oktober.
An Wochentagen ist es auch weniger voll als an Wochenenden und Feiertagen, sodass sie sich am besten für diejenigen eignen, die eine weniger überfüllte Besichtigung der Museumssammlungen wünschen.
Für diejenigen, die lieber in Gruppen reisen, wird eine vorherige Reservierung dringend empfohlen. Gruppen- oder private Führungen durch das Museo Fortuny sind bei den meisten örtlichen Reiseveranstaltern als zusätzliche Führung zu den Kulturdenkmälern Venedigs erhältlich.
Arten von Tickets und Preise
Vollpreis: 12 €
Ermäßigtes Ticket: 9 € (Studenten, ältere Menschen über 65 Jahre, Einwohner von Venedig mit gültigem Ausweis)
Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei
Sonderausstellungen: Die Preise variieren je nach aktueller Ausstellung.
Die Eintrittskarten können am Museumseingang erworben oder online reserviert werden. Eine Vorabreservierung wird empfohlen, um Zeit in den langen Warteschlangen zu sparen. Online-Tickets sind in der Regel günstiger und es werden Paketangebote angeboten.
Gegen eine zusätzliche Gebühr stehen den Besuchern auch Audioguides mit detaillierten Beschreibungen der Sammlungen, der Geschichte und der Architektur des Museums zur Verfügung. Bei Vorabreservierung werden Ermäßigungen für Schulen, Universitäten und große Reisegruppen angeboten.
Venedig-Museumspass: Für Besucher, die mehrere venezianische Museen besuchen möchten, bietet der Venedig-Museumspass Eintritt ohne Anstehen im Museo Fortuny und an mehreren anderen Kulturstätten, darunter: Dogenpalast, Museo Correr, Ca' Rezzonico, Murano-Glasmuseum und Burano-Spitzenmuseum.
Der Pass bietet Eintritt ohne Anstehen an der Kasse und ist eine kostengünstige Wahl für Kunst- und Geschichtsliebhaber in Venedig. Der Pass kann online oder in teilnehmenden Museen erworben werden.
Empfohlene Tickets
Venedig: Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss – Stadtführung
Venedig: Highlights mit Einheimischen: Private Stadtführung und Gondelfahrt
Private Tour: Venedig: Rialto-Markt, San Polo und Frari-Kirche – Stadtführung
Mit dem Vaporetto (Wasserbus): Das Museo Fortuny ist gut an das venezianische Vaporetto-System angebunden. Man kann mit der Linie 1 fahren und an der Haltestelle Sant'Angelo aussteigen, die dem Museum am nächsten gelegene Vaporetto-Haltestelle.
Die Fahrt mit dem Vaporetto ist eine Tour entlang des Canal Grande mit Sehenswürdigkeiten der venezianischen Kanäle und alten Gebäuden und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Schönheit der venezianischen Kanäle und alten Gebäude zu erleben, bevor sie das Museum erreichen.
Zu Fuß: Für Fußgänger ist das Museo Fortuny nur einen 10-minütigen Spaziergang vom Markusplatz entfernt. Der Weg führt durch das Herz Venedigs, vorbei an hübschen Gassen, eleganten Brücken und versteckten Innenhöfen.
Man kann den Wegweisern in Richtung Campo San Beneto folgen, wo sich das Museum befindet.
Bequeme, abgetragene Wanderschuhe sind empfehlenswert, da die Brücken und Straßen Venedigs meist uneben und mit Stufen übersät sind. Reisende, die mit dem verschlungenen Muster Venedigs nicht vertraut sind, sollten sich Karten ausdrucken oder Smartphone-Apps verwenden.
Für Übernachtungsgäste in den Innenstadtbezirken Venedigs ist das Museo Fortuny nah genug an vielen anderen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten Venedigs gelegen, um eine nahtlose Ergänzung zu jedem venezianischen Reiseplan zu sein.
Venedig-Touren und -Tickets kaufen
Ein Besuch im Museo Fortuny ist eine faszinierende Reise in die Gedankenwelt des innovativsten kreativen Genies Venedigs. Von Mode und Textilien über Theater bis hin zur Fotografie – Fortunys Vermächtnis inspiriert auch heute noch Künstler, Designer und Historiker.
Ein Besuch in diesem unglaublichen Museum ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle von Kunst, handwerklichem Geschick und Innovation im Zentrum von Venedig interessieren.
Das heutige Museo Fortuny gehört zu den Musei Civici di Venezia, die für den Erhalt des Gebäudes für zukünftige Generationen sorgen und es für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
Es handelte sich ursprünglich um einen venezianischen Palast aus dem 15. Jahrhundert, den Mariano Fortuny in seine Werkstatt und seinen Wohnsitz verwandelte und der heute als Museum restauriert ist.
Mariano Fortuny ist für sein Textildesign, seine Abendkleider im Seidenplissee-Stil, seine Fortschritte in der Bühnenbeleuchtung und seine Bühnenbildentwürfe bekannt.